Möchten Sie diesen Tagungsband vollständig erwerben, benutzen Sie bitte das Menü „buchshop“.
Sie erhalten dann den HTML-Tagungsband als Browserversion in komprimierter Form (zip-Datei).

Originaler HTML-Tagungsband „GfA-Herbstkonferenz 2020“:

Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft e.V.

Stellenwert
menschlicher Arbeit
im Zeitalter der digitalen
Transformation

Herbstkonferenz der
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)

17. und 18. September 2020, Wien

-Press

Inhaltsverzeichnis

Amon-Glassl_Birbaumer.pdf
Brandstoetter_Komenda.pdf
  • Gegenwart und Zukunft kollaborationsfähiger Robotersysteme
    • Mathias BRANDSTÖTTER
    • Institut für Robotik und Mechatronik, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Klagenfurt am Wörthersee
    • Titanilla KOMENDA
    • Geschäftsbereich Advanced Industrial Management, Fraunhofer Austria Research GmbH, Wien
Elsler.pdf
Kempter_Paldan_Arnold.pdf
Kretschmer.pdf
Quendler_Leitner_Uhlhorn_Ostermeier_Kuhlang_Alles_Eichner.pdf
  • Biomechanische Risiken im Gartenbau und Möglichkeiten der Optimierung
    • Elisabeth QUENDLER, Carolin LEITNER, Birthe UHLHORN, Madeline EICHNER
    • Institut für Landtechnik, Universität für Bodenkultur, Wien
    • Manuela OSTERMEIER, Peter KUHLANG
    • MTM-Institut, Hamburg
    • Torsten ALLES
    • Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln
Regel_Forneck_Quendler.pdf
Rothmeier-Kubinecz.pdf

Stichwortverzeichnis

A – K

A

  • allocation Rothmeier-Kubinecz.pdf
  • ArbeitnehmerInnen Regel_Forneck_Quendler.pdf
  • Arbeitsgestaltung Kempter_Paldan_Arnold.pdf
  • Arbeitskräftemangel Quendler_Leitner_Uhlhorn_Ostermeier_Kuhlang_Alles_Eichner.pdf
  • Arbeitspsychologie Amon-Glassl_Birbaumer.pdf
  • Arbeitsschutz im internationalen Vergleich Elsler.pdf
  • Arbeitszufriedenheit Regel_Forneck_Quendler.pdf

C

  • CIM und HIM Strategien Rothmeier-Kubinecz.pdf
  • Cobots Brandstoetter_Komenda.pdf

D

  • Datenvisualisierungstools Elsler.pdf
  • design thinking approach Rothmeier-Kubinecz.pdf
  • Digitalisierung Amon-Glassl_Birbaumer.pdf Regel_Forneck_Quendler.pdf

G

  • Gartenbau Quendler_Leitner_Uhlhorn_Ostermeier_Kuhlang_Alles_Eichner.pdf
  • Gesundheitsförderung Amon-Glassl_Birbaumer.pdf

H

  • human factor engineering psychology Rothmeier-Kubinecz.pdf
  • Humanressourcen Kretschmer.pdf

I

  • Inklusion Quendler_Leitner_Uhlhorn_Ostermeier_Kuhlang_Alles_Eichner.pdf
  • interface design Rothmeier-Kubinecz.pdf

K

  • Kognitive Ergonomie Kretschmer.pdf
  • Kommissioniertestzentrum Kretschmer.pdf
  • Kosten und Nutzen des Arbeitsschutzes Elsler.pdf

L – Z

L

  • Lernen, lebenslanges Amon-Glassl_Birbaumer.pdf
  • Logistik Kretschmer.pdf

M

  • Mensch-Roboter-Interaktion Kempter_Paldan_Arnold.pdf
  • Mensch-Roboter-Arbeitssysteme Brandstoetter_Komenda.pdf
  • MmB Quendler_Leitner_Uhlhorn_Ostermeier_Kuhlang_Alles_Eichner.pdf

P

  • Prävention Amon-Glassl_Birbaumer.pdf
  • problem solving Rothmeier-Kubinecz.pdf
  • Produktionssysteme, cyber-physische Brandstoetter_Komenda.pdf

R

  • Roboter, kollaborative Brandstoetter_Komenda.pdf
  • Risiken, biomechanische Quendler_Leitner_Uhlhorn_Ostermeier_Kuhlang_Alles_Eichner.pdf
  • Roboter, pflegeunterstützende Kempter_Paldan_Arnold.pdf

T

  • Technologien Kretschmer.pdf
  • Transformation, digitale Amon-Glassl_Birbaumer.pdf

U

  • Universal Worker Model Kretschmer.pdf

W

  • Wein Regel_Forneck_Quendler.pdf
  • Weinbau Regel_Forneck_Quendler.pdf

Autorenverzeichnis

A – E

A

  • ALLES Quendler_Leitner_Uhlhorn_Ostermeier_Kuhlang_Alles_Eichner.pdf
  • AMON-GLASSL Amon-Glassl_Birbaumer.pdf
  • ARNOLD Kempter_Paldan_Arnold.pdf

B

  • BIRBAUMER Amon-Glassl_Birbaumer.pdf
  • BRANDSTÖTTER Brandstoetter_Komenda.pdf

E

  • EICHNER Quendler_Leitner_Uhlhorn_Ostermeier_Kuhlang_Alles_Eichner.pdf
  • ELSLER Elsler.pdf

F – O

F

  • FORNECK Regel_Forneck_Quendler.pdf

K

  • KEMPTER Kempter_Paldan_Arnold.pdf
  • KOMENDA Brandstoetter_Komenda.pdf
  • KRETSCHMER Kretschmer.pdf
  • KUHLANG Quendler_Leitner_Uhlhorn_Ostermeier_Kuhlang_Alles_Eichner.pdf

L

  • LEITNER Quendler_Leitner_Uhlhorn_Ostermeier_Kuhlang_Alles_Eichner.pdf

O

  • OSTERMEIER Quendler_Leitner_Uhlhorn_Ostermeier_Kuhlang_Alles_Eichner.pdf

P – Z

P

  • PALDÁN Kempter_Paldan_Arnold.pdf

Q

  • QUENDLER Quendler_Leitner_Uhlhorn_Ostermeier_Kuhlang_Alles_Eichner.pdf Regel_Forneck_Quendler.pdf

R

  • REGEL Regel_Forneck_Quendler.pdf
  • ROTHMEIER-KUBINECZ Rothmeier-Kubinecz.pdf

U

  • UHLHORN Quendler_Leitner_Uhlhorn_Ostermeier_Kuhlang_Alles_Eichner.pdf

Tagungsprogramm PDF öffnen

Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)

Vorstand der GfA

Präsident

Univ.-Prof. Dr. phil. Klaus Bengler, Technische Universität München
  • Univ.-Prof. Dr. phil. Klaus Bengler
    • Technische Universität München
    • Lehrstuhl für Ergonomie
    • Boltzmannstraße 15, D-85748 Garching bei München

Vizepräsidenten

Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Oliver Sträter, Universität Kassel
  • Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Oliver Sträter
    • Universität Kassel
    • Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Heinrich-Plett-Straße 40, D-34132 Kassel
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder, Technische Universität Dresden
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
    • Technische Universität Dresden
    • Professur für Arbeitswissenschaft
    • Dürerstraße 26, D-01062 Dresden

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

PD Dr. Matthias Jäger, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – IfADo
  • PD Dr. Matthias Jäger
    • Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – IfADo
    • Fachbereich Ergonomie
    • Ardeystraße 67, D-44139 Dortmund

Weitere Vorstandsmitglieder

Dir. u. Prof. Dr. phil. Lars Adolph, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
  • Dir. u. Prof. Dr. phil. Lars Adolph
    • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
    • Fachbereich 2: Produkte und Arbeitssysteme
    • Friedrich-Henkel-Weg 1-25, D-44149 Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach, Hochschule München (HM)
  • Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach
    • Hochschule München (HM)
    • Arbeitswissenschaften und angewandte Ergonomie
    • Lothstr. 34, D-80335 München
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Annette Hoppe, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  • apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Annette Hoppe
    • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    • Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft, Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie
    • Siemens-Halske-Ring 14, D-03046 Cottbus
    • Tel.: +49 (0) 35569-48242, Fax: +49 (0) 35569-4866
    • hoppe@b-tu.de
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth, Universität Siegen
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth
    • Universität Siegen
    • Institut für Produktionstechnik, Fachgebiet Arbeitswissenschaft/Ergonomie
    • Paul-Bonatz-Str. 9-11, D-57068 Siegen
Holger Rademacher, Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.
  • Holger Rademacher
    • Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.
    • Arbeitswissenschaft und Arbeitspolitik
    • Voßstraße 16, D-10117 Berlin
Prof. Dr. Adrian Schwaninger, Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Prof. Dr. Adrian Schwaninger
    • Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Riggenbachstrasse 16, CH-4600 Olten
Dr. Daniela Tieves-Sander, IG Metall
  • Dr. Daniela Tieves-Sander
    • IG Metall
    • Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
    • Wilhelm-Leuschner-Str. 79, D-60329 Frankfurt am Main
Dipl.-Ing. Michael Wichtl, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
  • Dipl.-Ing. Michael Wichtl
    • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
    • Fachgruppe Ergonomie
    • Adalbert-Stifter-Straße 65, A-1200 Wien

Selbstverständnis der GfA

Selbstverständnis der GfA

Memorandum der GfA

Memorandum der GfA

Satzung der GfA

Satzung der GfA
  • Satzung der GfA
    • Stand nach der Mitgliederversammlung vom 28. Februar 2019

Mitgliedschaft und AGB der GfA

Wer kann Mitglied werden?
Ordentliches Mitglied der GfA kann jede Person werden, die sich in der Arbeitswissenschaft qualifiziert hat. Die GfA ist also offen für verschiedene Berufsgruppen. Durch die Mitgliedschaft ermäßigen sich die Kongressgebühren bei GfA-Tagungen beträchtlich. Die Mitgliedschaft kann erworben werden, nachdem zwei Mitglieder der Gesellschaft auf einem entsprechenden Antrag gebürgt haben und die Mitgliederversammlung, nach Vorschlag des Vorstandes, zugestimmt hat.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit 150,- Euro pro Jahr. Darüber hinaus wird ein „YoungScientist-Tarif“ in Höhe von 75,- EUR für junge Wissenschaftler aus dem Hochschulbereich (max. 6 Jahre oder bis zur Promotion) angeboten. Der Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (ZfA) ist jeweils in die Mitgliedschaft inkludiert. Nach Vollendung des 65. Lebensjahres wird der zu zahlende Betrag auf momentan 50,- Euro für den Bezug der ZfA reduziert.
Fördernde Mitgliedschaft in der GfA durch Personen oder Institutionen ist willkommen. Die fördernden Mitglieder bilden den Förderkreis der GfA. Er hat das Ziel, die Aktivitäten der GfA, insbesondere die Durchführung der Kongresse, zu unterstützen.

Korporative Mitglieder sind Organisationen, die berechtigt sind, Teilnehmer aus ihrem Hause zum reduzierten Mitgliedertarif zu den GfA-Veranstaltungen „Frühjahrskongress“ sowie „Herbstkonferenz“ anzumelden. In die Mitgliedschaft inkludiert ist ebenfalls der Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Die Aufnahme erfolgt im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung nach Vorschlag des Vorstands und nach Zustimmung durch die Mitgliederversammlung. Der Mitgliedsbeitrag ist gestaffelt. Die Organisationen sind berechtigt, pro 500,- Euro Jahresbeitrag zu den GfA-Tagungen drei Teilnehmer aus ihrem Hause zum Mitgliedertarif zu entsenden.

Förderndes Mitglied kann jede an der Arbeitswissenschaft interessierte natürliche oder juristische Person werden. Die Aufnahme fördernder Mitglieder erfolgt durch den Vorstand. Sie bilden in ihrer Gesamtheit den Förderkreis, der die Gesellschaft in ihren Aufgaben unterstützt.

Wie kann man Mitglied werden?
Wenn Sie an der Mitgliedschaft interessiert sind, sollten Sie zunächst einen Blick in die Satzung werfen. Wenden Sie sich dann bitte an die Geschäftsstelle der GfA, die Ihnen das Formular für das Aufnahmegesuch, das Mitgliederverzeichnis und ein Exemplar der Satzung zusenden wird. Sie können das Formular für das Aufnahmegesuch aber auch hier direkt als PDF-Datei erhalten und an die Geschäftsstelle senden.

Aufnahmeantrag als Ordentliches Mitglied
Aufnahmeantrag als Korporatives Mitglied
Aufnahmeantrag als Förderndes Mitglied
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der GfA

Geschäftsstelle der GfA

Geschäftsstelle

Simone John, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Weitere Informationen

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz bei der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)“ haben, wenden Sie sich an Herrn PD Dr. Matthias Jäger (mjaeger@ifado.de).

Impressum

Dokumentation der Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. am 17. und 18. September 2020, Wien

Herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Dortmund: GfA-Press, 2020
ISBN 978-3-936804-28-7

NE: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Konferenzband

Als Manuskript zusammengestellt. Dieser Konferenzband ist nur in der Geschäftsstelle (s. u.) erhältlich.

Alle Rechte vorbehalten.

© GfA-Press, Dortmund
Schriftleitung: Matthias Jäger

im Auftrag der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.

Ohne ausdrückliche Genehmigung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. ist es nicht gestattet:

  • - den Konferenzband oder Teile daraus in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) zu vervielfältigen,
  • - den Konferenzband oder Teile daraus in Print- und/oder Nonprint-Medien (Webseiten, Blog, Social Media) zu verbreiten.

Die Verantwortung für die Inhalte der Beiträge tragen alleine die jeweiligen Verfasser; die GfA haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Screendesign und Umsetzung
© 2020 fröse multimedia, Frank Fröse

office@internetkundenservice.dewww.internetkundenservice.de

Wir danken
den Ausrichtern

  • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
  • Adalbert-Stifter-Straße 65, A-1200 Wien
  • www.auva.at
  • Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Ergonomie (ÖAE)
  • Adalbert-Stifter-Straße 65, A-1200 Wien
  • www.oeae.at

Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Ardeystraße 67, D-44139 Dortmund
Tel.: +49 (0)231 124243 • Fax: +49 (0)231 7212154

gfa@ifado.dewww.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de