-Press
Inhaltsverzeichnis
A Arbeit und Gesundheit
A.1 Arbeit im Wandel besser verstehen: Berichte aus dem Feld über sich ändernde Alltagspraxen
zwischen Digitalisierung und Mensch-Technik-Interaktion
A.2 Arbeitszeit/Arbeitsmodelle/Pausen
A.3 Gesundheit in der Arbeitswelt
A.4 Industrie 4.0
A.5 Konzentrative Tätigkeiten – Psychische Beanspruchung unter kognitiver Belastung
A.6 Mentale Beanspruchung im Spannungsfeld zwischen theoretischer Konzeptionierung und
praktischer Erfassung
A.7 Mentale Beanspruchung, mentale Modelle und Situationsbewusstsein
A.8 Prävention
A.9 Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt
A.10 Psychische Belastung
A.11 Transformationsatlas: Ergebnisse zur strategischen Bewältigung der Transformation
A.12 Veränderliche Arbeitswelt der Pflege
A.13 Verbreitung und Folgen digitalisierter Arbeit - Evidenz aus großen Studien
A.14 Verhältnisprävention
A.15 Wandel der Arbeit, Mobilität, Vernetzung
B Mensch und Technische Systeme
B.1 AR/VR – Design und Potential
B.2 AR/VR – Erfolgsfaktoren
B.3 AR – Beispiele aus Anwendungsfeldern
B.4 Assistenzsysteme
B.5 Assistenzsysteme – Bedarfsermittlung
B.6 Automation
B.7 Ergonomics in the surgery room
B.8 Exoskelette – Theorie
- AWMF-Leitlinie: Einsatz von Exoskeletten im beruflichen Kontext zur Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention von arbeitsassoziierten muskuloskelettalen Beschwerden
- Benjamin STEINHILBER, Tessy LUGER, Peter SCHWENKREIS, Stefan MIDDELDORF, Hartmut BORK, Bernhard MANN, Alexander VON GLINSKI, Thomas SCHILDHAUER, Stephan WEILER, Martin SCHMAUDER, Kai HEINRICH, Gabriele WINTER, Gerhard SCHNALKE, Peter FRENER, Ralf SCHICK, Sascha WISCHNIEWSKI, Matthias JÄGER
B.9 Exoskelette – Praxis
B.10 Future of Work – Smart Digital Assistance for Tomorrow’s Workplace
B.11 Mensch-Roboter-Interaktion
B.12 Mensch-Roboter-Interaktion für den Arbeitskontext gestalten
B.13 Mensch-Roboter-Kollaboration – Konzepte
B.14 Mensch-Roboter-Kollaboration und Interface Design
B.15 Mensch-Technik-Interaktion
B.16 Mit VR/AR im Arbeitskontext lernen
B.17 Modellierung und Simulation
B.18 Produktivitätsmanagement in der Industrie 4.0
B.19 Smartdevices und Apps
B.20 Technik-Akzeptanz
C Demografie, Diversity, Digitalisierung
C.1 Arbeits- und prozessorientierte Gestaltung von Digitalisierungsprozessen –
Neue Herausforderungen und neue Ansätze für Mitbestimmung und Partizipation
C.2 Demografie und Diversity Management
C.3 Digitalisierung
- Multimediales Transferinstrument für
soziotechnische arbeits- und prozessorientierte Vorgehensweisen,
Methoden und Erfahrungen der Digitalisierung
- Sebastian TERSTEGEN, Frank LENNINGS, Jörg BAHLOW, Ernst BARTELS, Ina BECK, Alexander BENDEL,
Gabriele HELD, Judith HENNEMANN, Wolfgang KÖTTER, Erich LATNIAK, Friedrich MÜLLER, Sebastian ROTH,
Beate SCHLINK, Johann SCHMID, Mark THÖNIS, Tim VOLLBORTH, Nils VOSS
C.4 Digitale arbeitswissenschaftliche Methoden
C.5 Entwicklung und Validierung der neuen Leitmerkmalmethoden
C.6 Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
C.7 Kompetenzaufbau für den digitalen Wandel
C.8 Lernen in der und für die Arbeit
C.9 Zukunftsorientiertes Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung – Handlungsbedarfe, Voraussetzungen und Methoden im Transformationsprozess
D Doktorandenwerkstatt
D.1 Doktorandenwerkstatt
E Forum Arbeitsphysiologie
E.1 Forum Arbeitsphysiologie
A – L
A
- 8-Stunden-Schicht
- AAL
- Ablenkung
- Ablenkungen
- academic lab
- Active Assisted Living
- Actvivity of daily life
- Adaptivität
- Adaptivität, altersbedingte
- Agentensysteme
- Agilität
- AgilKom
- aging
- Akkulturation
- Aktionsforschung
- Aktivierung
- Akustik
- Akzeptanz
- Akzeptanzmanagement
- Akzeptanzmessung
- Almbewirtschafter
- Almpersonal
- Altenpflege
- Altenpflege, stationäre
- Alter
- Altersgruppen
- Alterswahrnehmung
- Al-Zawia Universität
- Ambient Assisted Living
- Ambient Awareness
- Analysekonzepte
- Anforderungen
- Anforderungsermittlung
- Animation
- Annähern-Meiden-Verhalten
- Anthropomorphismus
- Antriebssystem
- Anwendungen, kollaborative
- Anwendungstest
- AnyBody
- APRODI
- AR
- Arbeit
- Arbeit 4.0
- Arbeit in StartUps
- Arbeit und Gender
- Arbeit, gute
- Arbeit, immaterielle
- Arbeiten 4.0
- Arbeitgeberattraktivität
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Arbeitsanalyse
- Arbeitsanalyseverfahren
- Arbeitsanalytik
- Arbeitsaufgabe
- Arbeitsaufgaben
- Arbeitsbedingungen
- Arbeitsbelastung
- Arbeitsbelastungen
- Arbeitsbelastungen, psychische
- Arbeitsfähigkeit
- Arbeitsgesaltung, lernförderliche
- Arbeitsgesaltung, prospektive digitale
- Arbeitsgestaltung
- Arbeitsgestaltung, fähigkeitsgerechte
- Arbeitsgestaltung, progressive
- Arbeitshaltung
- Arbeitsmittel
- Arbeitsmotivation
- Arbeitsorganisation
- Arbeitsorganisationsformen
- Arbeitsorientierungen
- Arbeitsplanung, virtuelle
- Arbeitsplatz
- Arbeitsplatzbewertung
- Arbeitsplatzgestaltung
- arbeitsplatzintegriert
- Arbeitsprozesse, manuelle
- Arbeitsraum
- Arbeitsschutz
- Arbeitsstudien
- Arbeitssystem
- Arbeitssysteme, hybride
- Arbeitssysteme, sozio-technische
- Arbeitssystemgestaltung
- Arbeitsumgebung
- Arbeitsumwelt
- Arbeitswelt
- Arbeitswelt der Zukunft
- Arbeitswelten
- Arbeitswissenschaft
- Arbeitszeit
- Arbeitszeitstudie
- Arbeitszufriedenheit
- AR-Datenbrille
- Artificial Intelligence (AI)
- ÄrztIn-PatientInnen-Interaktion
- aspiration level
- Assistenz, digitale
- Assistenzsystem
- Assistenzsystem, physisches
- Assistenzsysteme
- Assistenzsysteme, digitale
- Assistenzsysteme, informatorische
- Assistenzsysteme, körpergetragene
- Aufgaben
- Aufgaben, kognitive
- Aufgabenallokation
- Aufgabendauer
- Aufmerksamkeit
- Aufmerksamkeit, selektive
- Aufmerksamkeitskontrolle
- Augmented Reality
- Ausbildung
- Ausbildung, gewerbliche
- Auslandsaufenthalt
- Auswahlverhalten
- Autofahren
- Automation
- Automatisierung
- Automobil
- Automobilindustrie
- autonomous vehicle
B
- BAuA-Arbeitszeitbefragung
- Baugewerbe
- Beanspruchung
- Beanspruchung, mentale
- Beanspruchung, physiologische
- Beanspruchung, psychische
- Beanspruchung, subjektive
- Beanspruchungen operativer Führungskräfte
- Beanspruchungsmessung, berührungslose
- Befähigung und Gestaltung „von unten“
- Befragung
- Behinderung
- Belastung(en)
- Belastung und Beanspruchung
- Belastung, kognitive
- Belastung, physische
- Belastung, psychische (mentale)
- Belastung-Beanspruchung
- Belastungen, körperliche
- Belastung(en), psychische
- Belastungs-Beanspruchungs-Analysen
- Belastungsreduktion
- Benchmark
- Benutzerführung
- Benutzungsschnittstelle
- Beobachtungsinterview
- Beratungsgespräch
- berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Berufsbildungspersonal
- Beschäftigte, ältere
- Beschäftigung
- Beschäftigungseffekte
- Beschwerden und Erkrankungen
- Beteiligung
- Beugen und Bücken
- Beurteilung der Lernförderlichkeit
- Bewegungsanalyse
- Bewegungsanalyse, mobile
- Bewegungsmuster
- Bewegungsplanung
- Bewegungssynthese
- Bewertung, affektive
- Bewertung, biomechanische
- BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung
- Bildschirmarbeit
- Bildung, berufliche
- Bildungstechnologien
- Bionik
- Blended Learning
- Blickbewegung
- Blickbewegungsmessung
- Blickbewegungsparameter
- Blickfeld, peripheres
- Body posture
- Brain-Computer-Interface
- break, active
- break, passive
- Buildung Information Modeling
C
- CAVE
- Center of Pressure
- Chaku-Chaku-Prinzip
- Change Management
- Change Management, digitales
- Checkliste
- Chirurgie
- CoBo-Potential
- Cobot
- cognitive assistance
- Cognitive Task Analysis
- compliance
- Computer Simulation
- COPSOQ
- Coworking Spaces
- crossing behaviors
- culture
- Cyber-Physische Systeme
D
- 3D
- 3D-Druck
- database search
- Datenbrille(n)
- Datenbrillen
- Datenintegration
- Datenschutz
- Daueraufmerksamkeit
- Dauerüberwachung
- Deep Learning
- Definition
- Dekubitusprophylaxe
- Demenz
- Demographic Change
- Demontage
- Design
- Design für Alle
- Design Thinking
- Designobsoleszenz
- Dienst, öffentlicher
- digital
- Digital Realität
- Digitalisation
- Digitalisierung
- Digitalisierung in der Pflege
- Digitalisierung von Arbeit
- Digitalisierung, arbeits- und prozessorientierte
- discomfort, perceived
- Diskomfort
- Display, head-mounted
- Displaygestaltung
- Diverity
- Diversität
- Dokumentationsaufwand
- Doppelaufgaben
- Dosis-Wirkungsbeziehung
- Dual-Task-Bedingung
- dynamisch
E
- EAWS
- Editor menschlicher Arbeit
- EEG, mobiles
- EEG/ERP
- EEG-Haube
- EFQM
- Eigenverantwortung
- Einführungskonzept
- Einführungsprozess
- Eisenbahn
- EKG
- Elektromyographie
- Elektrophysiologie
- ELSI
- ema Work Designer
- Embodiment
- EMG-Analyse
- emotion
- Empathie
- Endgeräte, mobile
- Energieumsatz
- Entgrenzung
- Entkoppelung, berfuflich-soziale
- Entlastung
- Entrepreneurship Education
- Entscheidungsspielraum
- Entscheidungsunterstützung
- Entwicklung, nutzerzentrierte
- ePA
- Ereignisarmut
- Erfahrungswissen
- ErgoCAM
- ergonomic intervention
- ergonomics
- Ergonomie
- Ergonomie, kognitive
- Ergonomie, virtuelle
- Ergonomiebewertung
- Ergospirometrie
- Erhebung, qualitative
- Erkrankungen, muskuloskelettale
- Erwartungskonformität
- Erwerbstätigenbefragungen
- Ethnografie
- Evaluation
- evaluation tools
- Evaluation, formative
- Evaluation, multikriterielle
- Evaluationskonzept
- Evaluationsmethoden
- Exoskelett(e)
- Exoskelette, passive
- Experementierräume
- Experten-Facharbeiter-Workshop
- Experteninterview(s)
- Expertenverfahren
- exploitation
- exploration
- explore/exploit
- Ex-vivo-Modelle, biomechanische
- Eye-Tracking
F
- Fabrikhalle
- Fachkräftesicherung
- Fähigkeiten, kognitive
- Fahrerassistenzsystem
- Fahrsimulator
- Fahrzeug-/Shuttlekonzepte
- Fahrzeug-Innenraum
- Feedback
- Feedback, elektrotaktiles
- Feedback, metakognitives
- Feedbackgestaltung, parametrische
- Feedbackumgebung
- Fehlbeanspruchung
- Fehlbelastung, psychische
- Fehler
- Fehler, menschliche
- Fehlererfahrung
- Fehlerkonsequenzen
- Fehlerkultur
- Feinmotorik
- Feldstudie
- Feldtheorie
- Feldversuche
- Flexibilisierung
- Flexibilität
- Fliesenlegertätigkeiten
- flow
- Flughafensicherheit
- Flugzeug
- Fluidität
- Formen des Organisierens
- Forschung und Entwicklung
- Forschung, qualitative
- Forschungsstand, aktueller
- Fortschritt, technologischer
- Fragebogen
- FührDiV
- Führung
- Führung auf Distanz
- Führung, gesunde
- Führung, virtuelle
- Fußgängernavigation
- Future of Work
G
- galvanic skin response
- gamification
- Gebrauchstauglichkeit
- Gefährdungsbeurteilung
- Gefährdungsbeurteilung, psychische
- Gemüsebau
- Generation 50+
- Geräte, smarte
- Geschäftsmodelle
- Geschäftsmodelle, hybride
- Geschlecht
- Gestaltung
- Gestaltung, lerntheoretische
- Gestaltungselemente
- Gesundheit
- Gesundheitsbranche
- Gesundheitshandwerk
- Gesundheitssektor
- Gesundheitsversorgung
- Gratifikation
- Greifraum
- Gruppenarbeit
- gyro sensor
H
- Haltungsanalyse
- hand vibration
- Handgriff
- Handlungsspielraum
- Handlungswissen
- Handwerk
- Haptik
- Head-Mounted Display
- Heads-up surgery
- Herzfrequenzvariabilität
- Herzratenvariabilität
- Herzschlagfrequenz
- Hilfsmittel
- Hilfsmittel, digitale
- Hitze
- HMD(s)
- Hochschulausbildung
- Homeoffice
- Hospitality
- Hotels
- HR Recruiting
- HRV-Parameter
- human factors
- Human Pose Estimation
- Human-Computer Interaction
- Humanisierung
- Humankriterien
- Human-Machine-Interaction
- Human-machine-interface
- Human-Robot-Interaction
- Human-Simulation
- human-robot spatial interaction
I
- Ideenmanagement
- IE
- IKT
- Index
- Industrial Engineering
- Industrie
- Industrie 4.0
- Industriearbeit
- Industriebranchen
- Industry 4.0
- Information Overload
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Informationsbereitstellung
- Informationsethik
- Informationsflussdiagramm
- Informationsflut
- Inhaltsanalyse, qualitative
- Inhibition
- Inklusion
- Innovation
- Innovationsfähigkeit
- Innovationsforschung
- Instandhaltung
- Institutionen, soziale
- Integration
- Integration, organisationale
- Intelligenz, künstliche
- Interaktionsarbeit
- Interaktionsverhalten
- Interessengruppen
- Internet of Production
- Intralogistik
- Intuition
J
- JDR
K
- Kinematik
- Klassifikation
- Klassifizierung
- KI-gestützte Spracherkennung und -erfassung
- KMU
- Knien und Hocken
- knowledge management
- Kognition
- Kollaboration
- Kommissionierung, manuelle
- Kommunikation
- Kommunikationsmittel, mobile digitale
- Kompetenz
- Kompetenz, interkulturelle
- Kompetenzanforderung
- Kompetenzaufbau
- Kompetenzen
- Komplexität
- Komplexitätsbewertung
- Kontexterkennung
- Kontrolle
- Kontrolle, posturale
- Konzept, didaktisches
- Konzeptphase
- Kooperation, gewerkeübergreifende
- Koordination, zeitliche
- Körperfortbewegung
- Körperhaltung
- Körperstellungswechsel
- Körperzwangshaltungen
- Kosten, physiologische
- Kosten-Nutzen-Rechnung
- Kriterien, arbeitswissenschaftliche
- Kriteriumsvalidität
- Kurzpausengestaltung
L
- Laboren
- Laborexperiment
- Laboruntersuchung
- Lackieren
- Lagerplatzvergabe
- laparoscopy
- Lärm
- Lastenhandhabung
- Laufeingabe, omnidirektionale
- Learning on-the-job
- Lehrfabrik
- Lehrkonzepte, innovative
- Leistung
- Leistungsbereitschaft
- Leistungsfähigkeit
- Leistungspotenzial
- Leitlinie
- Leitmerkmalmethode
- Leitwarte
- Lernen
- Lernen aus Fehlern
- Lernen, arbeitsgebundenes
- Lernen, formelles
- Lernen, lebenslanges
- Lernen, maschinelles
- Lernfabrik
- Lernobjekt
- Lernplattform
- Lernsystem
- Lerntransfer
- Lernumgebung
- Lernunterstützung
- Levels of Automation
- Lidschlagverhaltensmuster
- Literaturanalyse
- literature review
- Literaturrecherche, systematische
- Logistik
- Luftfeuchte
- Luftverkehr
M – Z
M
- M. trapezius pars descendens
- Machine Learning
- Manufacturing system
- Maschinenethik
- Maschinen-Interaktion
- Materialflusssimulation
- Mechanisierung
- Medien, digitale
- Mehrwertdienst
- Mensch-Computer-Interaktion
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Mensch-Maschinen-Interaktion
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Mensch-Maschine-Systeme
- Menschmodell, digitales
- Menschmodelle, digitale
- Mensch-Roboter-Interaktion (MRI)
- Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
- Mensch-Technik-Interaktion (MTI)
- mental workload
- Messgenauigkeit
- Methoden
- Methoden, agile
- micros surgery
- microsurgery
- Migration
- Mitarbeiter, leistungsgewandelte
- Mitarbeiterqualifizierung
- Mitbestimmung
- Mixed Mock-Up
- Mobilität, (neue)
- Modelle, dynamische
- Modellierung
- Monotonie
- Montage
- Montage, automatisierte
- Montage, manuelle
- Montagearbeitsplätze, manuelle
- Montageorganisation
- Montageplanung
- Motion-Capturing
- MTM
- MTM-Prozessbausteinsystem
- MTO
- MTO-Ansatz
- Multimodellansatz
- Musiktherapie
- Muskelaktivität
- Muskelermüdung
- Muskel-Skelett-Beschwerden
- Muskel-Skelett-Beschwerden und -Erkrankungen
- Muskel-Skelett-Erkrankungen
- Muskel-Skelett-System
- MVDC
N
- Nachhaltigkeit
- NAO
- Navigation
- network map
- Neugier
- Normung
- numerical methods
- Nutzeranforderungen
- Nutzerstudie
- Nutzerverhalten an Haltestelle
O
- Oberflächen-Elektromyographie
- objektiv
- Objektübergabe
- Occupational health and safety
- Ökologie
- Onlinemedien
- Operateure, technische
- Operationalisierung von Digitalisierung
- ÖPNV, bedarfsgerechter und autonomer
- ÖPNV-Nutzermodellierung
- Optimierung
- optimization
- order picking
- Organisations- und Personalentwicklung
- Orientierungsfähigkeit, räumliche
- Orthese
- Orthopädietechnik
- Overall Equipment Effectiveness
P
- Partizipation
- Patienten
- Pause, dynamische
- Pausen
- Pausenmanagement
- Person, mobilitätseingeschränkte
- Personalarbeit
- Personalauswahl- und Entwicklung
- Personalentwicklung
- Person-Job-Fit
- Persönlichkeit
- Petri-Netze
- Pflege
- Pflege 4.0
- Pflege, stationäre
- Pflegebrille
- Pflegedokumentation, digitale
- Pflegekräfte
- Pflegepraxis
- Pflegeprozess
- Phaseneinteilung
- Physician-patient-relationship
- Planung
- Planungsmethode
- Planungsunterstützung
- Plastizität, kognitive
- Power posture
- Prävention
- Präventionskultur
- presence
- Principal Component Analysis
- Privatsphäre
- Problemlösestrategien
- production planning
- Produkt- und Systemgestaltung
- Produktalter
- Produktdatenmanagement
- Produktentstehung
- Produktion
- Produktionsmanagement
- Produktionsprozessplanung
- Produktivität
- Projektmanagement
- Projektmanagementmethoden, agile
- Proxemik
- Prozessmodellierung
- Prozessplanung
- Prozessplanung, digitale
- Prüfstand
- PSA
- pupil dilation
- Put-To-Light
Q
- Qualifizierung
- Qualifizierung im Betrieb
R
- Radio
- Rahmung von Führung
- Rapport
- Realität, virtuelle
- Rechtefreigaben
- redirected walking
- Reifegrad
- Reifegradmodell
- Reiseassistenz
- Reiz
- remote leadership
- Repetitivität
- replacement policy
- Repräsentativbefragungen
- Resilienz
- Resilienz, individuelle
- Resilienz, organisationale
- Ressourcen
- Restrukturierung
- Review, systematisches
- Ridepooling
- Risiko, biomechanisches
- Risikobewertung, ergonomische
- Riskoanalyse
- Roboter in der Pflege
- Roboter, humanoide
- Roboter, soziale
- Roboter, soziale humanoide
- Roboterethik
- Robotic Process Automation (RPA)
- Robotik
- Robotik, humanoide
- Robotik, kollaborierende
- Röntgenbild-Inspektion
- Routine, empirische
- RRI
- Rücken
- Rückenbelastung
- Rüstprozesse, industrielle
S
- Scanning
- Schichtarbeit
- Schichterfahrung
- Schichtmodell
- Schichtplangestaltung
- Schichtumstellung
- Schieben
- Schlafqualität
- Schrittzähler
- Schutzkleidung
- Schwerlastrobotik
- Schwermetallbau
- Screeningverfahren
- Selbstcheck
- Selbstorganisation
- Selbstreflexion
- Selbstregulation
- Selbswirksamkeitserwartung
- Seniorität
- Sensorik
- Serious Games
- Service, mobiler
- Servicerobotik
- Sicherheit
- Sicherheit und Gesundheit
- Sicherheitskultur
- silica particles
- Simulation
- Simulationstraining
- simulator
- simulator sickness
- Simulatorkrankheit
- Situated action
- Situation Awareness
- Skala
- Skelett-Erkrankungen
- Smart Digital Assistance
- Smart Floor
- Sensorik
- Softwaredesign
- Softwareevaluation
- Sozialpartnerschaft
- Sozialwirtschaft
- Soziotechnik
- Sprengstofferkennung, automatisierte
- SRS Prävention
- Stacey-Matrix
- Stakeholder Implementierungsbedingungen
- Stammbaum, medizinischer
- Standard
- statisch
- Stellenbewertung
- Steuerung, neurale
- Strategie
- Stress
- Stress, digital-bedingter
- Stresserkennung
- Stressindex
- Stressprävention
- Strukturgleichungsmodell
- Studierende
- Sturzprophylaxe
- Suche, visuelle
- Support, digitaler
- Systematisierung
- Systemdesign
- Systeme, cyber-physische
- Systeme, robotische
- Systeme, soziotechnische
- Systemgestaltung, soziotechnische
- Systemtransparenz
- Szenarie digitalisierter Arbeit
T
- taktil
- Targel Prevalence
- Task State Awareness
- Tätigkeiten
- Tätigkeiten, komplexe geistige
- Tätigkeiten, manuelle
- Tätigkeitserkennung
- Tätigkeitsfelder
- Tätigkeitsspielraum
- TBS
- Teamarbeit
- Teamarbeit, virtuelle
- Teamentwicklung
- Teamförmigkeit
- Teams, multikulturelle
- Teams, räumlich verteilte
- teams, virtual
- Technik
- Technikaffinität
- Technikakzeptanz
- Technikfolgenabschätzung
- Technikimplementation
- technische Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Technografie
- Technologieakzeptanz
- Technologieakzeptanz, digitale
- Technologien, neue
- technology
- Technostress
- Telearbeit
- Testtheorie
- Textilbranche
- Thermophysiologie
- Touch-Bedienoberflächen
- Training/training
- Trainingsmaßnahmen
- Transferevaluation
- Transferfaktoren
- Transformation
- Transformation der Arbeit
- Transformation in der Pflege, digitale
- Transformation, digitale
- Transformationskonzept
- translokal
- Transparenz
- Triade, dunkle
- trust in automaion
U
- Überforderung
- Überkopfarbeit
- Überkopfarbeit, statische
- Überschriftenanalyse
- Überwachung
- Überwachungstätigkeit(en)
- Umgebungsbedingungen
- Umsetzungsempfehlungen
- uncertainty
- Unfallverhütung
- Universal Design
- Unternehmenskultur
- Unternehmensstrategie
- Unterstützung, betriebliche
- Unterstützungssysteme, physische und kognitive
- Usability
- U-Zerspannungslinie
V
- Validierung
- vehicle-to-pedestrian communication
- Veränderungsfähigkeit
- Veränderungsmanagement
- Veränderungsprozesse
- Verfahren, multivariate
- Verfahrensentwicklung
- Verkehr, öffentlicher
- Vernetzung
- Vertrauen
- Verwaltung, öffentliche
- Videoanalyse
- Vielfaltsbewusstsein
- Vier-Tage-Woche
- Vigilanz
- virtual environment (VE)
- Virtual Reality (VR)
- Virtuelle Realität
- visuell
- Vital- und Ambiente-Monitoring
- Vitaldaten
- Vorgehensmodell
- Vorhersagbarkeit
- Vorsorgeprinzip
W
- Wahrnehmung, visuelle
- Wahrnehmungseinschränkung
- Wahrnehmungskanal, taktiler
- Wandel der Arbeit
- Wandel, demografischer
- Wandel, digitaler
- Wandelmanagement
- Warnung
- Wearables
- web search
- Weiterbildung
- Weiterbildungserfolg
- Werkerassistenzsysteme
- Werkerinformationssystem
- Wettbewerbsfähigkeit
- Wind
- Wirbelsäule
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftsdemokratie
- Wissens- und Kompetenzmanagement
- Wissensarbeit
- Wissenstransfer
- Wissensvermittlung
- work break
- worker
- Workload
- workplace
- Workshopkonzept
Z
- Zeitbedarfsermittlung
- Ziehen
- Zielorientierung
- Zukunftsforschung
- Zukunftskompetenzen
- Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, digitale
- Zusatzqualifizierung
- Zuverlässigkeit
- Zwilling, digitaler menschlicher
- 12-Stunden-Schicht
Dieser Kongress findet erstmalig als virtueller Kongress im Internet statt.
Teilnehmerverzeichnis PDF öffnen
Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)
Vorstand der GfA
Präsident
- Univ.-Prof. Dr. phil. Klaus Bengler
- Technische Universität München
- Lehrstuhl für Ergonomie
- Boltzmannstraße 15, D-85748 Garching bei München
-
Vizepräsidenten
- Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Oliver Sträter
- Universität Kassel
- Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie
- Heinrich-Plett-Straße 40, D-34132 Kassel
-
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
- Technische Universität Dresden
- Professur für Arbeitswissenschaft
- Dürerstraße 26, D-01062 Dresden
-
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
- PD Dr. Matthias Jäger
- Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – IfADo
- Fachbereich Ergonomie
- Ardeystraße 67, D-44139 Dortmund
-
Weitere Vorstandsmitglieder
- Dir. u. Prof. Dr. phil. Lars Adolph
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Fachbereich 2: Produkte und Arbeitssysteme
- Friedrich-Henkel-Weg 1-25, D-44149 Dortmund
-
- Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach
- Hochschule München (HM)
- Arbeitswissenschaften und angewandte Ergonomie
- Lothstr. 34, D-80335 München
-
- apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Annette Hoppe
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft, Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie
- Siemens-Halske-Ring 14, D-03046 Cottbus
-
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth
- Universität Siegen
- Institut für Produktionstechnik, Fachgebiet Arbeitswissenschaft/Ergonomie
- Paul-Bonatz-Str. 9-11, D-57068 Siegen
-
- Holger Rademacher
- Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.
- Arbeitswissenschaft und Arbeitspolitik
- Voßstraße 16, D-10117 Berlin
-
- Prof. Dr. Adrian Schwaninger
- Fachhochschule Nordwestschweiz
- Riggenbachstrasse 16, CH-4600 Olten
-
- Dr. Daniela Tieves-Sander
- IG Metall
- Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
- Wilhelm-Leuschner-Str. 79, D-60329 Frankfurt am Main
-
- Dipl.-Ing. Michael Wichtl
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
- Fachgruppe Ergonomie
- Adalbert-Stifter-Straße 65, A-1200 Wien
-
Selbstverständnis der GfA
Memorandum der GfA
Satzung der GfA
Mitgliedschaft und AGB der GfA
Wer kann Mitglied werden?
Ordentliches Mitglied der GfA kann jede Person werden, die sich in der Arbeitswissenschaft qualifiziert hat. Die GfA ist also offen für verschiedene Berufsgruppen. Durch die Mitgliedschaft ermäßigen sich die Kongressgebühren bei GfA-Tagungen beträchtlich. Die Mitgliedschaft kann erworben werden, nachdem zwei Mitglieder der Gesellschaft auf einem entsprechenden Antrag gebürgt haben und die Mitgliederversammlung, nach Vorschlag des Vorstandes, zugestimmt hat.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit 150,- Euro pro Jahr. Darüber hinaus wird ein „YoungScientist-Tarif“ in Höhe von 75,- EUR für junge Wissenschaftler aus dem Hochschulbereich (max. 6 Jahre oder bis zur Promotion) angeboten. Der Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (ZfA) ist jeweils in die Mitgliedschaft inkludiert. Nach Vollendung des 65. Lebensjahres wird der zu zahlende Betrag auf momentan 50,- Euro für den Bezug der ZfA reduziert.
Fördernde Mitgliedschaft in der GfA durch Personen oder Institutionen ist willkommen. Die fördernden Mitglieder bilden den Förderkreis der GfA. Er hat das Ziel, die Aktivitäten der GfA, insbesondere die Durchführung der Kongresse, zu unterstützen.
Korporative Mitglieder sind Organisationen, die berechtigt sind, Teilnehmer aus ihrem Hause zum reduzierten Mitgliedertarif zu den GfA-Veranstaltungen „Frühjahrskongress“ sowie „Herbstkonferenz“ anzumelden. In die Mitgliedschaft inkludiert ist ebenfalls der Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Die Aufnahme erfolgt im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung nach Vorschlag des Vorstands und nach Zustimmung durch die Mitgliederversammlung. Der Mitgliedsbeitrag ist gestaffelt. Die Organisationen sind berechtigt, pro 500,- Euro Jahresbeitrag zu den GfA-Tagungen drei Teilnehmer aus ihrem Hause zum Mitgliedertarif zu entsenden.
Förderndes Mitglied kann jede an der Arbeitswissenschaft interessierte natürliche oder juristische Person werden. Die Aufnahme fördernder Mitglieder erfolgt durch den Vorstand. Sie bilden in ihrer Gesamtheit den Förderkreis, der die Gesellschaft in ihren Aufgaben unterstützt.
Wie kann man Mitglied werden?
Wenn Sie an der Mitgliedschaft interessiert sind, sollten Sie zunächst einen Blick in die Satzung werfen. Wenden Sie sich dann bitte an die Geschäftsstelle der GfA, die Ihnen das Formular für das Aufnahmegesuch, das Mitgliederverzeichnis und ein Exemplar der Satzung zusenden wird. Sie können das Formular für das Aufnahmegesuch aber auch hier direkt als PDF-Datei erhalten und an die Geschäftsstelle senden.
Geschäftsstelle der GfA
Geschäftsstelle
- Simone John
- Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)
- Ardeystraße 67, D-44139 Dortmund
-
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Weitere Informationen
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz bei der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)“ haben, wenden Sie sich an Herrn PD Dr. Matthias Jäger (mjaeger@ifado.de).
Impressum
Bericht zum 66. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. vom
16. – 18. März 2020, Berlin
TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme
HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie
Herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Dortmund: GfA-Press, 2020
ISBN 978-3-936804-27-0
NE: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Jahresdokumentation
Als Manuskript zusammengestellt. Diese Jahresdokumentation ist nur in der Geschäftsstelle (s. u.) erhältlich.
Alle Rechte vorbehalten.
© GfA-Press, Dortmund
Schriftleitung: Matthias Jäger
im Auftrag der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. ist es nicht gestattet:
- - den Konferenzband oder Teile daraus in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) zu vervielfältigen,
- - den Konferenzband oder Teile daraus in Print- und/oder Nonprint-Medien (Webseiten, Blog, Social Media) zu verbreiten.
Die Verantwortung für die Inhalte der Beiträge tragen alleine die jeweiligen Verfasser; die GfA haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Screendesign und Umsetzung
© 2020 fröse multimedia, Frank Fröse
office@internetkundenservice.de • www.internetkundenservice.de
Wir danken
den Ausrichtern
- Technische Universität Berlin
- Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme
- Straße des 17. Juni 135, D-10623 Berlin
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Professur Ingenieurpsychologie
- Unter den Linden 6, D-10117 Berlin